Luftbefeuchter – für ein angenehmes Raumklima
- Luftfeuchtigkeit erhöhen
- verschiedene Techniken
- Automatik-Modus
- Duftstoffe möglich
- ideal im Winter
Luftbefeuchter Test & Vergleich 2023
- Luftbefeuchter bieten Abhilfe bei zu trockener Luft und einer zu geringen Luftfeuchte. Diese sollte in Wohnräumen zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Deshalb kommen die Geräte gerne im Winter zum Einsatz.
- Die Artikel sind meist kaum größer als ein Topf. Die Wassertanks reichen für zwei bis vier Liter. Ein Automatik-Modus hilft bei der Einstellung der optimalen Luftfeuchtigkeit.
- Es gibt verschiedene Bauvarianten, die alle ihre Vor- und Nachteile mitbringen. Dabei gelten Luftentfeuchter als Quelle für Bakterien, Pilze und Mikroorganismen, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden.
Tenswall Luftbefeuchter mit Aromatherapie

- Volumen 400 ml
- 10 Stunden Betrieb
- Geräusch <35 dB
- 170 cm Kabel
- 2,4 MHz Ultraschall
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Levoit Ultraschall Luftbefeuchter

- 6 L Wassertank
- mit Fernbedienung
- Feuchtemonitor
- 360° drehbare Düsen
- für 40-70 m²
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Philips Luftbefeuchter HU4814/10

- 2 Liter Behälter
- NanoCloud-Technologie
- Nachtmodus
- Farbe: Schwarz
- 360° Design
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Homasy Ultraschall Luftbefeuchter

- 4,5 Liter
- geeignet für 40 – 50 m²
- automatische Abschaltung
- Schlafmodus
- leichte Reinigung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ratgeber: was ist ein Luftbefeuchter?
Luftbefeuchter sind kleine und kompakte Produkte, die den Feuchtigkeitsgehalt im Zimmer erhöhen können. Sie kommen daher überwiegend in trockenen Räumen oder in der Heizperiode zum Einsatz. Ist die Luftfeuchtigkeit im Raum zu niedrig, verbreiten sich Staub, Allergene und auch Viren deutlich schneller. [2] Gleichzeitig trocknen die Schleimhäute der Atemwege aus, sodass du anfälliger für Husten oder Schnupfen wirst. Auch Allergien sind stärker zu merken. Luftbefeuchter arbeiten mit einem sehr feinen Nebel und behalten die Feuchtigkeit automatisch im Auge. Das heißt: du braucht keine komplizierten Einstellungen tätigen. Du musst lediglich feststellen, welches Raumklima sich für dich am besten eignen. Wie die Technik dahinter funktioniert und was beim Einsatz der Produkte genau zu beachten ist, erklären wir dir in den folgenden Abschnitten.
Wozu brauche ich einen Luftbefeuchter?
Zu feuchte oder zu trockene Luft kann schädlich sein für die Gesundheit. Das zeigt auch eine Studie von 1986. [1] Patienten mit Asthma, stärkeren Allergien oder gar chronischen Erkrankungen sollten daher noch mehr auf die Luftfeuchtigkeit im Raum achten. Ist diese häufig zu niedrig oder trocknet die Heizung den Raum aus, kommt ein Luftbefeuchter zum Einsatz.
Die Ursachen für die schwankende Luftfeuchtigkeit im Raum sind physikalisch bedingt. Im Sommer liegt sie ohnehin höher als im Winter. Die kältere Luft ist meist trocken und gelangt durch regelmäßiges Lüften ins Haus. Leidet das Raumklima, muss mehr Feuchtigkeit zugeführt werden. Andernfalls sind gesundheitliche Auswirkungen schnell zu spüren. [4]
Vorteile und Nachteile im Überblick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Verschiedene Gerätetypen: so funktioniert ein Luftbefeuchter
Luftbefeuchter basieren auf unterschiedlichen Funktionsweisen. Bei der Auswahl eines solchen Geräts sollte also auch die Technik genau geprüft werden. Die einzelnen Bautypen bringen nämlich ihre eigenen Besonderheiten und Vorteile mit sich. Welches Prinzip der Befeuchtung für dich am besten funktioniert, hängt von deinen eigenen Ansprüchen ab.
Verdunster
Der Verdunster bläst die trockene Luft mithilfe von einem Ventilator durch eine Filtermatte oder eine Verdunstungskassette. Dabei kann nur so viel Feuchtigkeit aufgenommen werden, wie für die aktuell herrschende Raumtemperatur nötig ist. Wird die Luft zurück in den Raum geblasen, ist sie für die äußeren Umstände also gut befeuchtet. Die Modelle sind recht effizient und verbrauchen nur wenig Strom.
Pro | Contra |
---|---|
|
|
Verdampfer
Der Verdampfer überzeugt mit seiner Hygiene und einem keimfreien Wasserdampf. Hintergrund ist das Erhitzen der Feuchtigkeit auf fast 100°C. Ohne Ventilator und Luftbewegung setzt eine starke Verdunstung ein. Die benötigte Wärme wird allein durch das heiße Wasser geliefert. Derartige Systeme zeigen einen recht hohen Stromverbrauch. Außerdem verkalken die Teile im Inneren regelmäßig und eine Reinigung steht an.
Pro | Contra |
---|---|
|
|
Luftwäscher
Bei diesen Modellen handelt es sich um einen Luftbefeuchter und einen Luftreiniger in einem Modell. Neben der klassischen Verdunstung und den damit verbundenen Vorteilen sorgen die Geräte ach für eine Filterung von Staub, Pollen und anderen Partikeln. Daher sind sie besonders für Allergiker gut geeignet und reinigen die Luft.
Pro | Contra |
---|---|
|
|
Vernebler
Die Vernebler funktionieren meist mit Ultraschall und sind eine recht häufig genutzte Geräteart. Das Wasser wird dabei in kleinste Teilchen zersetzt bzw. zerstäubt und gelingt als feuchter Nebel in den Raum. Hier kann das Wasser verdunsten und trägt zu einer besseren Luftfeuchtigkeit bei. Ordentliche Produkte sind mit einer Kartusche für die Entkalkung ausgestattet, damit die Partikel nicht auch mit in die Luft gelangen. Andernfalls würde der Kalkniederschlag schnell auf den Möbeln zu sehen sein. Dafür gelangen kleinste Bakterien in die Luft, wenn das Gerät nicht regelmäßig gereinigt wird. Hier muss besonders stark auf die Hygiene geachtet werden. Auch der Stromverbrauch ist höher, als bei einem Verdunster.
Pro | Contra |
---|---|
|
|
Als Duftspender: mit Aroma und ätherischen Ölen
Der Luftbefeuchter kann gut als Duftspender genutzt werden. Hierfür bieten die Geräte meist ein gesondertes Fach. Das Aroma oder die ätherischen Öle dürfen nämlich nicht direkt in den Wassertank gegeben werden. Dadurch würde er sich noch schlechter reinigen lassen. Manche Nutzer geben sogar noch Desinfektionsmittel in den Tank, um die Keimbildung zu verringern.
Je nach Größe der Wohnung macht ein solcher Duftspender auch Sinn. Die Aromastoffe verteilen sich vor allem bei den Verdunstern schnell im Raum. Allerdings sind nicht immer alle Aromastoffe erlaubt. Hier hilft ein Blick in die Betriebsanleitung.
Standort und Einsatzbereiche – wo soll ein Luftbefeuchter stehen?
- Ein Luftbefeuchter sollte möglichst zentral in einem Zimmer platziert werden. Dadurch wird die Luft gleichmäßig befeuchtet.
- Zu Wänden oder anderen Möbeln und Oberflächen wird ein Abstand von 30 cm empfohlen. Hier könnte die Luft zu schnell kondensieren und zu Schimmelbildung führen.
- Das Gerät braucht eine gute Zugänglichkeit für das Hygrostat. Sonst herrscht eine schlechte Luftzirkulation und die gemessenen Werte könnten verfälscht sein.
- Nicht jeder Raum braucht einen Luftbefeuchter. Begonnen werden sollte in dem Zimmer mit dem größten Trockenheitsproblem.
- Typisch sind Wohn- oder Schlafzimmer. Hier sollte aber auf einen leisen Betrieb und möglichst wenig Licht geachtet werden.
- Auf jeden Fall muss das Gerät gegen Haustiere und Kinder abgesichert sein, da diese sich durch heißen Dampf verbrühen könnten.
Preise: Was kostet ein Luftbefeuchter?
Sehr günstige Modelle sind bereits ab 20 Euro zu haben. Hier handelt es sich um kleine Ultraschall-Vernebler, die sogar via USB an den Arbeitsplatz angeschlossen werden können. Sie sind eher für kleine Bereiche geeignet, zeigen sich aber flexibel und kompakt. Auch als Duftspender sind diese Modelle geeignet.
Wichtige Kaufkriterien – auf Größe und Wassertank achten
Der Luftbefeuchter muss sich nicht nur von der Funktion her an deinen Ansprüchen orientieren. Vor dem Kauf gibt es weitere Kriterien zu beachten wie beispielsweise die Größe. Sie muss natürlich zur Raumgröße passen, da der Effekt sonst zu stark oder zu gering ausfällt. Manche Kunden legen viel Wert auf das Design, eine unauffällige Optik oder eine schöne Beleuchtung mit LED Lichtern. Wir haben dir deshalb die wichtigsten Kaufkriterien in einer Tabelle zusammengestellt:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Leistung |
|
Wassertank |
|
Gehäuse |
|
Design |
|
Wartung |
|
Geräusche |
|
Sicherheit |
|
Wann lohnt sich ein Luftbefeuchter?
In einem Raum sollte die Luftfeuchtigkeit nicht weniger als 35 Prozent betragen. Mittels Hygrometer lässt sich also schnell herausfinden, ob ein Luftbefeuchter nötig ist. Allerdings müssen die äußeren Umstände mit berücksichtigt werden. Leben beispielsweise mehrere Personen auf engem Raum oder gibt es Zimmerpflanzen, beeinflusst das die Feuchtigkeit schon. Manche Gebäude sind aufgrund ihrer Bauweise von einer starken Lufttrockenheit betroffen. Gerade Gipskarton, Holz oder auch Spanplatten gehören dazu. Handelt es sich um gut isolierten Wohnraum oder gemauerten Anlagen, genügt die Luftfeuchtigkeit selbst in der Heizperiode im Winter.
Treten erste Probleme mit den Schleimhäute oder der Gesundheit auf und zeigt ein Hygrometer parallel dazu eine zu geringe Luftfeuchte an, kann über ein Befeuchter nachgedacht werden. Bestenfalls eigenen sich hier Geräte mit einer integrierten Messfunktion, die die Raumluft selbst kontrollieren. Damit ist immer die optimale Raumluftfeuchte erreicht und der Gefahr von Schimmel kann vorgebeugt werden.
Gibt es Alternativen zum Luftbefeuchter?
Raumtemperatur senken
Wird das Raumklima nur über eine kurze Phase hinweg zu trocken, hilft eine niedrige Temperatur. Sinkt diese langsam, erhöht sich die Luftfeuchte automatisch. Gleichzeitig kann es helfen, die Wäsche im Wohnraum zu trocknen. Das Wasser in den Fasern geht dann in die Luft über und verbessert das Raumklima.
Für die Heizung
Eine andere Alternative sind Keramikschüssel oder Aufsätze für den Heizkörper. Diese werden über einen Haken direkt an dem Heizkörper im Wohnraum angebracht. Durch seine Wärme verdunstet das Wasser darin und wird an die Luft weitergegeben. Natürlich müssen die Behälter regelmäßig aufgefüllt werden und die Feuchtigkeit geht langsamer an den Raum über, als mit einem separaten Gerät oder Zerstäuber.
Zimmerspringbrunnen
Auch ein Zimmerspringbrunnen kann sich positiv auf das Raumklima auswirken und die Luftfeuchtigkeit wieder anheben. Allerdings muss diese stets im Auge behalten werden, damit sie durch den Brunnen nicht zu stark nach oben geht.
Tipps für eine gute Luftfeuchtigkeit
Im Alltag gibt es noch weitere Tipps, mit denen sich die Luftfeuchtigkeit beeinflussen lässt. [3] Wer hier deutlich bewusster agiert, braucht nur selten die Unterstützung eines Luftbefeuchters und hat das Raumklima immer im Blick. Ein funktionierendes Hygrometer ist Grundvoraussetzung, um die Werte im Raum überhaupt ablesen zu können. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht nach Gefühl gemessen werden. Daneben helfen weitere Tipps:
Öfter lüften
Gerade im Winter haben Haushalte mit einer trockenen Luft zu kämpfen. Für einen optimalen Luftaustausch muss mehrere Male am Tag ordentlich gelüftet werden. Nach 5 Minuten ist jedoch genug, da sonst zu viel Heizwärme aus dem Haus verschwindet.
Dampfabzug prüfen
In der Küche gibt es meist einen Dampfabzug, der gerade im Winter viel Wärme aus dem Gebäude zieht. Auch im ausgeschalteten Zustand sollte hier kein Leck entstehen, an dem die warme Luft entweicht.
Pflanzen aufstellen
Zimmerpflanzen schaffen nicht nur eine besondere Atmosphäre, sondern tragen zu einer angenehmen Luftfeuchtigkeit bei. Je nach Pflanzenart kann sehr viel Wasser an die Umgebung abgegeben werden.
Es gibt auch Luftbefeuchter für Zimmerpflanzen. Manche Blumen brauchen eine besonders hohe Luftfeuchtigkeit in der Nähe. Dadurch müssen sie weniger gegossen werden und die Feuchtigkeit dringt auch über die Luftwurzeln in die Pflanze selbst.
Beliebte Hersteller – Philips und Co.
Luftbefeuchter gibt es von klassischen deutschen Marken sowie von günstigen Herstellern aus Fernost. Für viele Kunden zählt der Preis, andere achten mehr auf Stromverbrauch und Leistung des Geräts. Die beliebtesten Marken in diesem Bereich sind:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Philips |
|
Beurer |
|
Tenswall |
|
Dyson |
|
Daneben gibt es noch andere wichtige Hersteller. Sie sind im Onlinehandel (Amazon) aber auch im Einzelhandel (Aldi) und in Elektronikfachmärkten (Media Markt oder Saturn) zu finden:
- Levoit
- Homsay
- Diffuserlove
- Stadler Form
- Venta
- Boneco
- Medisana
- Suntec (Coolbreeze 3500)
- AEG Ventilator
NTV hatte in seinem Beitrag einige der Luftbefeuchter im Test. Das Ergebnis siehst du im folgenden Video:
FAQ – häufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Ab welcher Luftfeuchtigkeit brauche ich einen Luftbefeuchter? | Der Wohlfühlbereich in einem Zimmer liegt meist zwischen 40 und 60 % Luftfeuchtigkeit. Sinkt der Wert unter 30 % findet eine Reizung der Haut statt und andere Bereiche der Gesundheit leiden. Besitzt der Raum also eine geringe Luftfeuchte, muss technisch nachgeholfen werden. |
Luftbefeuchter im Kinderzimmer? | Der Luftbefeuchter kann unter Berücksichtigung der Sicherheitsmaßnahmen auch im Kinderzimmer aufgestellt werden. Die Kleinen dürfen sich daran nicht verbrennen. Ein Vernebler ist hier besonders zu empfehlen. |
Wie lange Luftbefeuchter laufen lassen? | Der Luftbefeuchter muss manchmal nur eine Stunde laufen. Manche Geräte laufen aber länger und schalten sich dann automatisch ab. Ein Dauerbetrieb wird nicht empfohlen. In der Regel genügen 1-2 Stunden. |
Wie gut sind Luftbefeuchter? | Luftbefeuchter können einen großen Teil zur Gesundheit beitragen. Sie bringen das Raumklima ins Gleichgewicht und sorgen auf Arbeit beispielsweise für eine bessere Konzentrationsfähigkeit und mehr Produktivität. Allerdings müssen sie richtig gereinigt werden, damit sie selbst keine Keimschleuder sind. |
Wie reinigt man einen Luftbefeuchter? | Der Wasserbehälter ist regelmäßig auszuspülen und zu desinfizieren. Auch die Filter sind auszuwechseln, wenn das Wartungsintervall ran ist. Zudem können die Geräte mit Essig entkalkt werden. Einfach einen Spritzer Essigessenz in das Wasser geben und die Mischung verdampfen lassen. |
Warum ein Luftbefeuchter fürs Baby? | Babyzimmer sollten nicht zu viel geheizt werden und brauchen eine gute Luftfeuchtigkeit. Bei trockener Luft vermehren sich die Schadstoffe zu sehr und es kann zu Atemproblemen kommen. Abhängig ist der Einsatz meist von der Tages- und Jahreszeit. |
Wie viel Duftöl in Luftbefeuchter? | Die meisten Geräte bieten eine eigene Schublade für die Duftstoffe an. Allerdings reichen auch hier wenige Tropfen aus, um das Zimmer damit zu besprühen. Die Gerüche verflüchtigen sich sonst zu schnell aus der Schublade selbst. |
Luftbefeuchter Philips Filter reinigen? | Der Filter muss unter fließendem Wasser gereinigt werden. Hartnäckiger Schmutz in der Halterung ist mit einer Bürste zu entfernen. Anschließend wieder alles zusammensetzen und einbauen. |